Seminare

SCHULGRÜNDUNG UND SCHULENTWICKLUNG

Wir bieten vielfältige Beratungsmöglichkeiten und auch Seminare zur Unterstützung während der Schulgründung, aber auch zur Schulentwicklung. Mitglieder können an den regelmäßigen Webinaren kostenlos teilnehmen. Kompetente Referenten, erfahrende Pädagogen und Eltern sorgen für einen umfassenden Austausch.

Träger einer Freien Schule ist ein Verein, eine Genossenschaft oder eine GmbH und nicht der Staat. Somit verfügt eine Freie Schule über einen größeren Freiraum in der Ausgestaltung des Schulalltages. Nach dem Gesetz wird keine Gleichartigkeit, sondern eine Gleichwertigkeit mit staatlichen Schulen verlangt. Im Kern müssen die gleichen Kenntnisse und Fertigkeiten wie an der Regelschule vermittelt werden, sodass die gleichen Schulabschlüsse erreicht werden können. Methoden und Inhalte unterliegen der Gestaltungsfreiheit.

Die meisten Schulgründungen entstehen aus einer Elterninitiative, die für ihre Kinder das vorhandene Bildungsangebot erweitern wollen. Dem geht der Gedanke voraus, dass Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft auf kreative Weise vorbereitet werden sollten. Alternative Schulen sind bekannt für pädagogische Innovationen, um Qualitäten wie Selbstständigkeit, Verantwortung und Kreativität zu fördern. Grundsätzlich wird das Ziel verfolgt, Kindern zu ermöglichen, Potenziale zu entdecken und sich individuell zu entwickeln.

Laut dem Bundesverband der Freien Alternativschulen e.V. sind freie Schulen selbstorganisierte Einrichtungen. „Die Gestaltung der Selbstverwaltung ist für Kinder, Jugendliche, Eltern und die in der Schule Tätigen eine prägende Erfahrung im demokratischen Umgang miteinander. Sie schaffen ihre eigenen Regeln und Strukturen, die veränderbar bleiben“.

Eine Freie Schule orientiert sich oft an der Reformpädagogik. So gibt es zum Beispiel Montessori-, Waldorf- und Freinetschulen. Es gibt Ansätze wie Draußenschule, Wildnispädagogik und auch Schulen mit einem Schwerpunkt auf Musik, Theater oder Kunst. Die Konzepte sind sehr vielfältig und sollten sich grundsätzlich an den Bedürfnissen der Kinder vor Ort orientieren. So gilt es für ein Schulteam, sich immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und sich anzupassen.

Eine Schulgründung sollte als Prozess verstanden werden, der nie endet. Denn Menschen und Gegebenheiten verändern sich, sodass sich die Schule weiterentwickeln muss.

Neue Kinder- neue Schule.

Kundenstimmen:

Jedes Seminar war bisher eine Bereicherung. Bianca beherrscht die Kunst, sehr interessante, ehrliche, authentische und professionelle Dozenten einzuladen. Abgerundet wird das Seminar durch die Möglichkeit der Interaktion. Man kann Fragen stellen und Kontakte knüpfen.
Durch die Erfahrungen als Schulleitung, aber auch die Art und Weise, das Thema Schule weiterzudenken, ergeben sich unterschiedliche Themenfelder. So wechseln sich klassische und neue Themen ab. Die neue Art, Schule zu denken, ist das Sahnehäubchen einer Schulgründung. (Anna aus Berlin)

Ihr macht das hier ganz großartig. Super Unterstützung und Infos! Herzlichen Dank! (S. aus Bayern)

Danke für den tollen Vortrag. Meine Begeisterung war vorher schon da, aber jetzt noch mehr! Sehr motivierend eure Worte! (M. aus Thüringen)

Schulleitung

12. März 2024

Kompetenzraster

30. Januar 2024

Der Arbeitsplan

25. Januar 2024

Der ILE-Bogen

23. Januar 2024

Theaterpädagogik

09. November 2023

Klassenrat

12. Oktober 2023

MEFI

10. Oktober 2023

PerLen-Konzept®

26. September 2023

Kräuterpädagogik

21. September 2023

Das Schulgebäude

31. August 2023

FotoLesen

24. August 2023

Newsletteranmeldung

Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte Informationen über die Schulen der Zukunft!

* Pflichtfeld. Deine Einwilligung in den kostenlosen Versand meiner E-Mails kannst Du jederzeit über den „Austragen“-Link am Ende jeder E-Mail oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Der Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung.